Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell angebotenen Themen für studentische Arbeiten. Die Themen werden individuell mit dem/der zuständigen Betreuer/in abgesprochen. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Ihre eigenen Themenvorschläge im Rahmen unserer Lehr- und Forschungsbereiche. Werfen Sie hierfür auch einen Blick auf die Seiten unserer MitarbeiterInnen, um sich ein Bild von den individuellen Forschungsinteressen zu machen.
Jede Arbeit besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung (80%) und einer Präsentation im Rahmen eines Kolloquiums (20%).
-
An wen wende ich mich bei Fragen?
Arbeiten im Bachelor:
Schauen Sie sich die angebotenen Themen an. Einige Themen sind bereits konkret ausformuliert, andere sind allgemein gehalten und können in Absprache mit der betreuenden Lehrkraft konkretisiert werden. Wenn Sie ein Thema interessiert, wenden Sie sich gerne an die betreuende Lehrkraft, wie sie in der dazugehörigen PDF-Datei vermerkt ist. Wenn keine PDF verlinkt ist oder keine Betreuungsperson vermerkt ist, wenden Sie sich an unsere Mitarbeiterin Esther Voelsen unter dieser E-Mail-Adresse. Sie berät Sie auch bei allgemeinen Fragen rund um Arbeiten im Bachelor-Studium.
Arbeiten im Master:
Schauen Sie sich die angebotenen Themen an. Wenn Sie ein Thema interessiert, wenden Sie sich gerne direkt an die betreuende Lehrkraft, wie sie in der dazugehörigen PDF-Datei vermerkt ist. - NEU: Anfrage per Formular
-
Fehlermeldung beim PDF-Öffnen?
Zu den meisten Themen finden Sie auf dieser Seite eine verlinkte PDF-Datei. Sollten Sie eine Fehlermeldung erhalten bzw. sich eine fehlerhafte Website öffnen, wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterin Paula Carstens und nennen Sie den Titel, bei dem der Fehler aufgetreten ist. Sie wird sich so schnell wie möglich darum kümmern und Ihnen Bescheid geben, sobald der Fehler behoben wurde.
STUDIENARBEIT (PO19) = PROJEKTARBEIT (PO15)






5CP (Arbeitsumfang 150 Std.), Dauer 6 Monate
Die Projektarbeit ist die erste wissenschaftliche Arbeit während des Bachelorstudiums. Ziel ist das Erlernen wissenschaftlicher Standards anhand eines experimentellen, analytischen oder numerischen Projekts. Die Fakultät bietet dazu den Kurs „Vorbereitung auf die Projektarbeit / Studienarbeit“ an (Informationen können über StudIP gefunden werden). Wir empfehlen allen Studierenden, diesen zu besuchen. Am IBNM werden derzeit folgende Themen angeboten, bei denen Kenntnisse der Numerische Mechanik vorausgesetzt sind:
- Automatisierte Überprüfung numerischer Ergebnisse
- Elementimplementierungen
- Grafische Aufbereitung von FE-Ergebnissen
- Entwicklung von Testroutinen und Patchtests für FE-Programme
- Transfer von FE-Modellen in XR (AR/VR)
- 3D-Druck von FE-Ergebnissen
Studierende, die den Kurs Numerische Mechanik noch nicht belegt haben, können sich die benötigten Grundlagen im Eigenstudium (z.B. mithilfe unseres ILIAS-Moduls) aneignen.
Alternativ bieten wir auch experimentelle und analytische Studien an, in denen die erlernten Grundlagen der Module Baumechanik A + B vertieft werden können. In diesem Fall kann in einem persönlichen Gespräch ein Thema innerhalb verschiedener Schwerpunktgebiete besprochen werden.
BACHELORARBEIT



12CP (Arbeitsumfang 360 Std.) Dauer 6 Monate
Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit des Bachelorstudiums. Am IBNM werden in der Regel nur numerische Themen angeboten. Es ist nicht notwendig, dass die Studierenden Numerische Mechanik bestanden haben, allerdings werden grundlegende Kenntnisse numerischer Methoden (zum Beispiel FEM), vorausgesetzt oder müssen während der Abschlussarbeit im Eigenstudium erarbeitet werden. Am IBNM werden derzeit folgende Themen angeboten:
- Ergebnisvisualisierung im Matlab FE-Code des IBNM
- Numerische Beanspruchungsanalysen in AR und VR
INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT (NUR PO19) = SEMINARARBEIT (PO15)
12CP (Arbeitsumfang 360 Std.) Dauer 6 Monate
Das (interdisziplinäre) Projekt ersetzt die Seminararbeit aus der alten Prüfungsordnung. Ziel dieses Projekts ist es, den Studierenden Einblick in ingenieurwissenschaftliche Probleme und deren Lösungsansätze zu geben. An dieser Stelle sollte eine fächerübergreifende Zusammenarbeit mit einem anderen Institut oder einer anderen Fakultät in Betracht gezogen werden.
Wie auch die Seminararbeit, kann das (interdisziplinäre) Projekt in Vorbereitung auf die Masterarbeit geschrieben werden.
Am IBNM werden unter anderem folgende Themen angeboten:
- FEM implementation of a coupled diffusion-deformation theory for hydrogels (dieses Projekt wird in englischer Sprache betreut & verfasst)
- Erstellung von Finite-Element Modellen aus medizinischen Bilddaten mit Hilfe Neuronaler Netze (dieses Projekt kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst werden)
5CP (Arbeitsumfang 150 Std.) Dauer 6 Monate
Die Seminararbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit während des Masterstudiums. Idealerweise wird die Seminararbeit in Vorbereitung auf die Masterarbeit angefertigt und umfasst eine Literaturrecherche sowie ggfs. eine kleine Studie im Forschungsgebiet der Masterarbeit.
MASTERARBEIT



25CP (PO15)/ 24CP (PO19) (Arbeitsumfang 750 Std./ 720 Std.) Dauer 6 Monate
Die Masterarbeit ist die Abschlussarbeit des Masterstudiums. Die Studierenden sind aufgefordert, an einem wissenschaftlichen Projekt zu arbeiten, welches dem aktuellen Stand der Forschung entspricht. Am IBNM werden derzeit folgende Themen angeboten:
- Erkundung des bakteriellen Verhaltens in Böden (Dieses Projekt kann in englischer und deutscher Sprache betreut werden. Für die schriftliche Ausarbeitung wird Englisch empfohlen.)
- Modellierung von Betonschäden unter monotoner Belastung nach der Finite-Elemente-Methode mit ABAQUS
- Modellierung des Einflusses von Kriechen und Schwinden auf das Verhalten von Beton mit der Finite-Elemente-Methode mit ABAQUS
- Microscale analysis of pore effects on biogeochemical reactions and the associated permeability change (Dieses Projekt kann in englischer und deutscher Sprache betreut werden. Für die schriftliche Ausarbeitung wird Englisch empfohlen.)
- Nichtlineare dynamische Systemidentifizierung mit Kernel-basierten Zustandsraummodellen (Dieses Projekt wird in englischer Sprache betreut & verfasst)
- Auswirkungen mechanischer Spannungen auf die Leistung von Li-Ionen-Batterien (Dieses Projekt wird in englischer Sprache betreut & verfasst)
- Stochastische isogeometrische Analyse unter Verwendung der B-Spline-Chaos-Erweiterung im Zusammenhang mit der Methode der nichtlinearen finiten Elemente (Dieses Projekt wird in englischer Sprache betreut & verfasst)
- Individuenbasierte Modellierung von Quorum sensing (Dieses Projekt kann in englischer und deutscher Sprache betreut werden. Für die schriftliche Ausarbeitung wird Englisch empfohlen.)