Am Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik (IBNM) engagieren wir uns in der akademischen Lehre für Bachelor- und Master-Studiengänge des Bauingenieurwesens sowie in der Betreuung von Doktorand*innen.

Unsere Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die physikalische und mathematische Modellbildung und die Entwicklung zugehöriger robuster Algorithmen für die effiziente Computersimulation von Prozessen im Umfeld der Kontinuumsmechanik.

Bedeutung der Baumechanik für die Nachhaltigkeit

Wir entwickeln numerische Simulationsverfahren für die Analyse und Optimierung von Prozessen in der Natur und Technik. Diese Methoden finden in verschiedenen Bereichen Anwendung und tragen somit zur Entwicklung nachhaltiger Produkte und Prozesse bei. Beispiele sind:

  • Materialermüdung
    Polariskop- und Betonmodell zur Überprüfung des Spannungszustandes einer Wandscheibe Polariskop- und Betonmodell zur Überprüfung des Spannungszustandes einer Wandscheibe Polariskop- und Betonmodell zur Überprüfung des Spannungszustandes einer Wandscheibe © IBNM 2022

    Bekanntlich unterliegen Ingenieurbauwerke aufgrund der multiphysikalischen äußeren Einwirkungen einer Materialermüdung. Mit sehr detaillierten physikalischen Modellen und geeigneten Modellreduktionsmethoden erarbeiten wir Simulationsverfahren, mit denen sich die Materialermüdung bereits in der Entwurfsphase prognostizieren lässt. Diese Simulationen können auch den Lebenszyklus der Bauwerke begleiten und Wartungs- sowie Instandhaltungsmaßnahmen unterstützen. Somit können sie dazu beitragen, den enormen und energieträchtigen Materialeinsatz für einen Neubau zu reduzieren.

  • Reifenmechanik
    Simulation eines rollenden Reifens auf rauem Untergrund Simulation eines rollenden Reifens auf rauem Untergrund Simulation eines rollenden Reifens auf rauem Untergrund © IBNM 2022

    Ein langjähriges Forschungsthema am Institut ist die Entwicklung von Simulationsmethoden für die Dynamik rollender Reifen. Mit solchen Methoden können physikalische Prozesse erklärt werden, die sich messtechnisch kaum erschließen lassen. Damit werden der Industrie Methoden an die Hand gegeben, ihre Produkte nachhaltiger zu designen, z.B. bezüglich der Aspekte Partikelabrieb, Umweltlärm, Energieverbrauch etc.

  • Knochenmechanik
    Röntgenbild und Finite-Elemente-Modell sowie die daraus resultierende Änderung der Dichte eines Hüftknochens mit Prothese Röntgenbild und Finite-Elemente-Modell sowie die daraus resultierende Änderung der Dichte eines Hüftknochens mit Prothese Röntgenbild und Finite-Elemente-Modell sowie die daraus resultierende Änderung der Dichte eines Hüftknochens mit Prothese © IBNM 2022

    Gleichfalls stellt die Biomechanik der Knochen ein seit langem beforschtes Gebiet am Institut dar. Im Fokus ist dabei u.a. die Langlebigkeit von Gelenkimplantaten. Damit können wir praktizierende Ärzte und Ärztinnen dabei unterstützen, eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten mit möglichst langlebigen Implantaten zu gewährleisten.

Informationen für

Aktuelle Meldungen des IBNM

Prof. Gottfried Konecny 90 Jahre

Am 17. Juni 2020 feierte Prof. Gottfried Konecny, ehemaliger Leiter des Instituts für Photogrammetrie und GeoInformation (IPI) der Leibniz Universität Hannover, Ehrenmitglied der Deutschen und der Internationalen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung sowie einer Vielzahl weiterer wissenschaftlicher Vereinigungen, seinen 90. Geburtstag. Gottfried Konecny hatte das Institut 1971 übernommen, als er nach 12 Jahren aus Kanada zurückkam, und es in der Folge zu einer der besten Adressen in Photogrammetrie und Fernerkundung weltweit gemacht. 1998 trat er in den Ruhestand, ist aber bis heute einer der weltweit wichtigsten und bekanntesten Vertreter unsres Faches. Zu seinem runden Geburtstag organisierte sein ehemaliges Institut eine Videokonferenz mit gut 200 Teilnehmern, in der verschiedene Weggefährten und Schüler Vorträge über ihre Zusammenarbeit mit und Verbindung zu Gottfried Konecny hielten.

 

Programm
Christian Heipke, Leibniz Universität HannoverGottfried Konecny: From Draftsman to Professor emeritus – 75 Years of Involvement in Photogrammetry 
Video | Presentation
IPI - Musik I
Armin Gruen, ETH ZürichOf Elephants and Crocodiles – The Converging of Lifelines  
Video | Presentation
Shunji Murai, University of TokyoLessons from Gottfried in my Life
Video | Presentation  
Larry Fritz, Lockhead Martin Corp.Over 50 Years in ISPRS – The Ambassador of our Profession
Video | Presentation
Deren Li, Wuhan UniversityGottfried in China - his Role in the Development of the Chinese Photogrammetry and Remote Sensing
Video | Presentation
Lena Halounova, TU PragGottfried and his Scientific Cooperations
Video | Presentation
Laurent Polidori, Cesbio ToulouseFrom Laussedat to Learning Machines: What can we learn from History?
Video | Presentation
Jan Dirk Wegner, ETH ZürichQuo Vadis Photogrammetry?
Video | Presentation
IPI - Musik II
Birthday greetings by Gottfried''''''''s Family 
Best wishes of guests of the session  
Reply by Gottfried Konecny
Video

 

 

Verfasst von ubr