Studien- und Abschlussarbeiten
Aktuelles Themenangebot, Stand 11/2019
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell angebotenen Themen für Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Die Themen werden individuell abgesprochen. Selbstverständlich feuen wir uns auch über Ihre eigenen Themenvorschläge im Rahmen unserer Lehr- und Forschungsbereiche.
Jede Arbeit besteht aus einer schriftlichem Ausarbeitung (80%) und einer Präsentation im Rahmen eines Kolloquiums (20%).
Projektarbeit (PO15) = Studienarbeit (PO19):
5CP (Arbeitsumfang 150 Std.), Dauer 6 Monate
Die Projektarbeit ist die erste wissenschaftliche Arbeit während des Bachelorstudiums. Ziel ist das Erlernen wissenschaftlicher Standards anhand eines experimentellen, analytischen oder numerischen Projekts. Die Fakultät bietet dazu den Kurs „Vorbereitung auf die Projektarbeit / Studienarbeit“ an (Informationen können über StudIP gefunden werden). Wir empfehlen allen Studierenden, diesen zu besuchen. Am IBNM werden derzeit folgende Themen angeboten, bei denen Kenntnisse der Numerische Mechanik vorausgesetzt sind:
- Einfluss zufälliger Materialparameter als Zufallsvariable und Zufallsfeld
- Automatisierte Überprüfung numerischer Ergebnisse
- Strukturanalyse eines Espressomaschinen-Rahmens
- Elementimplementierungen
- Grafische Aufbereitung von FE-Ergebnissen
- Entwicklung von Testroutinen und Patchtests für FE-Programme
- Transfer von FE-Modellen in XR (AR/VR)
- 3D-Druck von FE-Ergebnissen
Studierende, die den Kurs Numerische Mechanik noch nicht belegt haben, können sich die benötigten Grundlagen im Eigenstudium (z.B. mithilfe unseres ILIAS-Moduls) aneignen.
Alternativ bieten wir auch experimentelle und analytische Studien an, in denen die erlernten Grundlagen der Module Baumechanik A + B vertieft werden können. In diesem Fall kann in einem persönlichen Gespräch ein Thema innerhalb verschiedener Schwerpunktgebiete besprochen werden.
Bachelorarbeit (PO15, P19):
12CP (Arbeitsumfang 360 Std.) Dauer 6 Monate
Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit des Bachelorstudiums. Am IBNM werden in der Regel nur numerische Themen angeboten. Es ist nicht notwendig, dass die Studierenden Numerische Mechanik bestanden haben, allerdings werden grundlegende Kenntnisse numerischer Methoden (zum Beispiel FEM), vorausgesetzt oder müssen während der Abschlussarbeit im Eigenstudium erarbeitet werden. Am IBNM werden derzeit folgende Themen angeboten:
- Adaptive Anpassung der Lastschrittweitein der nicht-linearen Finite-Element-Methode
- Numerische Analyse der Deformationen der Leber aufgrund des umliegenden Gewebes
- Phasenfeldmethoden für biomedizinische Wachstumsprozesse
- Numerische Untersuchung der Gültigkeit von Interface-Modellen höherer Ordnung in Abhängigkeit der Schichtdicke
- Ergebnisvisualisierung im Matlab FE-Code des IBNMs
- Numerische Beanspruchungsanalysen in AR und VR
Seminararbeit (nur PO15):
5CP (Arbeitsumfang 150 Std.) Dauer 6 Monate
Die Seminararbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit während des Masterstudiums. Idealerweise wird die Seminararbeit in Vorbereitung auf die Masterarbeit angefertigt und umfasst eine Literaturrecherche sowie ggfs. eine kleine Studie im Forschungsgebiet der Masterarbeit.
(Interdisziplinäres) Projekt: (nur PO19):
12CP (Arbeitsumfang 360 Std.) Dauer 6 Monate
Das (interdisziplinäre) Projekt ersetzt die Seminararbeit aus der alten Prüfungsordnung. Ziel dieses Projekts ist es, den Studierenden Einblick in ingenieurwissenschaftliche Probleme und deren Lösungsansätze zu geben. An dieser Stelle sollte eine fächerübergreifende Zusammenarbeit mit einem anderen Institut oder einer anderen Fakultät in Betracht gezogen werden.
Wie auch die Seminararbeit, kann das (interdisziplinäre) Projekt in Vorbereitung auf die Masterarbeit geschrieben werden.
Masterarbeit:
25CP (PO15)/ 24CP (PO19) (Arbeitsumfang 750 Std./ 720 Std.) Dauer 6 Monate
Die Masterarbeit ist die Abschlussarbeit des Masterstudiums. Die Studierenden sind aufgefordert an einem wissenschaftlichen Projekt zu arbeiten, welches dem aktuellen Stand der Forschung entspricht. Am IBNM werden derzeit folgende Themen angeboten:
- Erkundung des bakteriellen Verhaltens in Böden
- Modellierung von Betonschäden unter monotoner Belastung nach der Finite-Elemente-Methode mit ABAQUS
- Modellierung des Einflusses von Kriechen und Schwinden auf das Verhalten von Beton mit der Finite-Elemente-Methode mit ABAQUS
- Essential boundary conditions for reduced basis methods
- Multiscale image segmentation for medical images
- Implementierung einer Gefäßstruktur zur Modellierung der Blutperfusion in der Leber
- The multiscale finite element for high performance computing
- Effiziente Multiskalen-Methoden zur Modellierung des Wachstums von Lebertumoren
- A Newton-Krylov Discontinuous Galerkin Compressible Flow Solver Using an Automatic Differentiation Derived Jacobian
- Optimal Stabilization and Time Step Constraints for the Explicit/Implicit Discontinuous Galerkin Method Applied to Elliptic Equations
- Imaging-informed multiscale material modeling of crops
- Microscale analysis of pore effects on biogeochemical reactions and the associated permeability change
Hinweise
- Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten
- Schriftliche Ausarbeitung von wissenschaftlichen Themen vom Institut für Baustoffe (IfB)
- ShareLatex
Weitere Unterstützung in Form von semesterbegleitenden Workshops und persönlicher Schreib- und Prozessberatung bieten Ihnen an der Leibniz Universität Hannover folgende zentrale Einrichtungen:
- Schreibwerkstatt der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS)
- Team Internationales Schreiben (interWRITE) des Fachsprachenzentrum (FSZ)
- Multilingual Writing Center in the Centre for Applied Linguistics and Special Languages (FSZ) (English)
- Psychologisch Therapeutische Beratungsstelle (beispielsweise Hilfe bei Motivationsschwierigkeiten oder Schreibblockaden)